Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht
Die Aktualisierung des 9. Hygieneplans-Corona für Schulen in Rheinland-Pfalz vom 21.06.2021, hat durch die Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht, an vielen berufsbildenden Schulen zu erheblicher Verunsicherung geführt.
Der aktuelle Hygieneplan basiert auf der, am 18. Juni von der Landesregierung verabschiedeten, 23. Corona-Bekämpfungsverordnung und formuliert auf Seite 5 die Lockerung der Maskenpflicht aufgrund der fallenden Inzidenzwerte. Liegen die Inzidenzwerte an drei aufeinander folgenden Tagen unter 35 können die Schülerinnen und Schüler ihre Masken am Sitzplatz abnehmen: „Im Freien und während des Unterrichts am Platz besteht keine Verpflichtung, eine Maske zu tragen.“
Einstellungen in die Lehramtsausbildung zum 01.05.2021
1. Übernahme in den Vorbereitungsdienst
Die Zulassung zum Vorbereitungsdienst zum 01.05.2021 erfolgte auf Grundlage der Lehramtsanwärter-Zulassungsverordnung, die eine Ausbildungsplatzhöchstzahl für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen von 135 vorsieht.
Wegen der noch relativ hohen Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern mit zwei allgemeinbildenden Fächern, wurden in einigen Fächern, für die an berufsbildenden Schulen nur ein begrenzter Bedarf besteht, Fachhöchstzahlen erlassen, die die Zulassung zum Vorbereitungsdienst begrenzen:
Für die Einstellungen in den Vorbereitungsdienst zum 01.05.2021 lagen insgesamt 109 Bewerbungen vor, von denen 79 zugelassen wurden. Die Bewerberzahlen sowie der Einstellungsumfang zum 01.05.2021 bewegen sich im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Einstellungsterminen wiederum auf relativ niedrigem Niveau. Im Vergleich zu den Einstellungsterminen in den Jahren 2018 und 2019 ist ein deutlicher Rückgang der Bewerber- und Einstellungszahlen festzustellen. Die Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern mit zwei allgemeinbildenden Fächern scheint sich im Vergleich zu den Jahren 2018 und 2019 rückläufig zu entwickeln:
Einstellungen im 1. Halbjahr des Schuljahres 2020/2021
Einstellungen im höheren Dienst (Eingangsamt 4)
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2020/2021 wurden in den drei Schulaufsichtsbezirken insgesamt 96 Lehrkräfte in den Schuldienst an berufsbildenden Schulen in das Beamtenverhältnis auf Probe im höheren Dienst übernommen, einige Lehrkräfte auch als Beschäftigte in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis.
Im Einstellungsvolumen sind fünf Übernahmen ins Beamtenverhältnis auf Probe im Rahmen des Ländertauschverfahrens enthalten. Davon wurden eine Kollegin (Fächer: Deutsch/evangelische Religion) und ein Kollege (Fächer: Informatik/ Mathematik) aus Baden-Württemberg im Schulaufsichtsbezirk Koblenz eingestellt. Zwei Kolleginnen aus Baden-Württemberg (Fächer: Wirtschaft/katholische Religion) bzw. Schleswig-Holstein (Bautechnik/Sozialkunde) sowie ein Kollege aus Baden-Württemberg (Fächer: BWL/Sport) wurden im Schulaufsichtsbezirk Rheinhessen-Pfalz übernommen.